Inhalt
17.12.2019 : INTERN - ATA Fortbildung VMU 19.11.2019 - Videos, Vorträge und Fotos
Die Vortragsunterlagen, Videos und Bilder zur ATA Forbildung am 19.11.2019 in der VMU sind online.
ENET VET oder ENET LM / Fortbildung ATA, aTA und LMA / 2019 ATA Fortbildung VMU (Zugriffsrechte erforderlich)
Programm:
ASF-WB management in Belgium: state of play and data collection
Annick LINDEN, Wildlife Diseases Uni Faculty of Vet Med, Liège, Belgium
Institut für Lebensmittelsicherheit, VMU Hygiene&Technologie, Lebensmittelmikrobiologie und Öffentliches Veterinärwesen
Petra WINTER; Annemarie KÄSBOHRER, Franciscus SMULDERS, Martin WAGNER
Listeria monocytogenes: Reservoire und Eliminierungsstrategien im Lebensmittelumfeld
Beatrix STESSL, Lebensmittelmikrobiologie, VMU
Biofilme und ihre Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit
Eva Maria WAGNER, Lebensmittelmikrobiologie, VMU
Campylobacter: von Tier zu Mensch
Friederike HILBERT, Hygiene & Technologie, VMU
Ökonomische Bewertung von Tierseuchen und deren Bekämpfungsmaßnahmen
Beate CONRADY, Öffentliches Veterinärwesen, VMU
Tierseuchenüberwachung im Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Dietmar REIN, LR Vorarlberg
Amtstierärztliche Kontrolle von Hundeausstellungen
Alexandra GRUBER, Magistrat Graz
Hundebiss und Tollwut-Untersuchung
Zoltan BAGO, AGES Mödling
Krisenintervention bei Tierabnahmen (Nutztier/Heimtier)
Christoph HOFER-KASZTLER, Bezirkshauptmannschaft TU / Sandra PITZL, psychosozialer Notdienst NÖ
West Nil Virus – aktuelle Situation
Friedrich SCHMOLL, AGES Mödling
Aktuelles aus dem Rechtsreferat IX/B/16b
Viktor SZONTAGH, BMASGK
- Zurechtfinden im RIS
- Tierseuchenentschädigungen
- Werttarif-Verordnung
- Gutachten Tiertransport
Parallel am Nachmittag ab 14:00 Uhr
Bienen-Workshop
Imkerbetriebe und Bienenstandorte im VIS
Alexander HOSKOVEC, Statistik Austria
Bienen aus amtstierärztlicher Sicht
Robert FINK, LVD Burgenland
Der Kleine Bienenstockkäfer
Hemma KÖGLBERGER, AGES - Biologie/Diagnose - Aktueller Stand der Verbreitung, weltweit und speziell die Situation Italien/Europa - Bisherige Maßnahmen und Erfahrungen in Italien - Erfahrungen aus Ländern, in denen der Kleine Bienenstockkäfer bereits etabliert ist
Neue Vorgaben durch das AHL und Notfallsplan
Andrea HÖFLECHNER, BMASGK