Transport von Kälbern ins Ausland - Kälbergesundheit
Rechtliche Grundlagen
Seit dem 1. Jänner 2025 gelten neue Vorgaben für den Transport von Kälbern ins Ausland.
Ein Transport von Kälbern an einen Bestimmungsort außerhalb Österreichs mit einem Alter von drei Wochen ist nun nur noch dann zulässig, wenn:
- im Herkunftsbetrieb eine gute Kälbergesundheit vorliegt und
- eine regelmäßige tierärztliche Bestandsbetreuung gegeben ist (z.B. im Rahmen einer Mitgliedschaft im Tiergesundheitsdienst TGD).
Liegt keine ausreichend gute Kälbergesundheit vor, darf der Transport erst ab einem Alter von vier Wochen erfolgen.
Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 20a Abs. 1 des Tiertransportgesetzes.
Bewertung der Kälbergesundheit
Zur Beurteilung der Kälbergesundheit wird die Kälbersterblichkeit im Betrieb über einen Durchrechnungszeitraum von 3 Jahren herangezogen.
- Liegt die Kälbersterblichkeit im Betrieb bei oder unter 8 %, so ist von einer ausreichend guten Kälbergesundheit auszugehen.
- Liegt der Wert über 8 % so ist die Kälbergesundheit als nicht ausreichend zu beurteilen und ein Transport ins Ausland ist erst ab vier Wochen möglich.
Die Auswertung erfolgt durch die AGES (Agentur für Ernährungssicherheit) anhand von Daten aus der Rinderdatenbank und dem Veterinärinformationssystem (VIS). In die Berechnung werden Kälber ab dem 3. (= älter als 48h) bis zum 60. Lebenstag über einen Durchrechnungszeitraum von drei Jahren einbezogen. Die Auswertung wird jährlich aktualisiert.
Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Über das Animal Health Data Service (AHDS) können Betriebe ihre individuellen Gesundheitsdaten einsehen und so auch für die Beratung mit ihren Betreuungstierärzt:innen heranziehen. Außerdem werden hier zusätzlich zu den Auswertungen zur Transportfähigkeit auch Jahresauswertungen zur Sterblichkeit der Kälber in verschiedenen Lebensabschnitten (z.B. Totgeburten, Verluste in der frühen/späten Aufzuchtphase) oder ein Vergleich mit anderen Betrieben in Österreich zur Verfügung gestellt.
AchtungAchtung
Ab April 2026 liegt die Verantwortung zur Einsicht der jährlich aktualisierten Auswertungen im AHDS bei den Betrieben selbst.
Für Informationen zur Sicherung einer guten Kälbergesundheit bietet die Tiergesundheit Österreich (TGÖ) ein Online-Kurssystem an, in dem die wichtigsten Punkte modulweise aufbereitet sind. Außerdem finden quartalsweise auch Online-Diskussionsrunden mit Expert:innen statt, in denen aktuelle Themen präsentiert und auch individuelle Fragen behandelt werden.