KVG

Die Kommunikationsplattform Verbraucher:innengesundheit ist ein Serviceangebot des BMASGPK und richtet sich gezielt an:

  • Mitarbeiter:innen von Behörden
  • Veterinärmediziner:innen
  • Unternehmen im Bereich Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität
  • den Tierhandel und Tierprodukthandel
  • Personen die im Bereich Tiergesundheit und Tierschutz tätig sind

Diese Seite wird auch für den Bereich für die öffentliche Gesundheit im BMASGPK genutzt und die betroffenen Behörden und Organisationen (Bund, Länder, BVB, AGES, GÖG etc.) erhalten Zugriff auf die geschützten Inhalte. Weitere Informationen

Folgende Themen sind derzeit im Fokus

Vogel Virus

Erster HPAI-Fall in Kleinhaltung im Burgenland bestätigt

Am 19.11.2025 wurde ein weiterer Ausbruch von Aviärer Influenza im Bezirk Steyr in Oberösterreich festgestellt, diesmal in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Gänsen.

Am 17.11.2025 wurde der erste Ausbruch von Aviärer Influenza bei gehaltenen Vögeln im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland bestätigt. Ein privater Hobbyhalter mit verschiedenen Vogelarten meldete Ausfälle bei seinem Geflügel. Die untersuchten Proben ergaben ein positives Ergebnis für H5N1.

Kundmachung Sperrzonen

Eine Kundmachung zur Festlegung einer Sperrzone zur Bekämpfung der Hochpathogenen Aviären Influenza (AVN 2025/38) wurde veröffentlicht und tritt mit 19.11.2025 in Kraft.

Aktuelles und weitere Informationen zu den Sperrzonen finden Sie hier.

Kundmachung Risikogebiete (AVN)

Als Ergebnis der von der AGES durchgeführten Risikobewertung wurde mit der Kundmachung zur Festlegung eines HPAI-Risikogebietes (AVN 2025/39), gültig ab 20.11.2025, gemäß § 2 Abs. 1 Z 6 der Vogelgesundheitsverordnung (BGBl. II Nr. 303/2024) das gesamte österreichische Bundesgebiet als „Gebiet mit erhöhtem Risiko“ ausgewiesen. Darüber hinaus wurden zusätzliche „Gebiete mit stark erhöhtem Risiko“ festgelegt.

OTS des BMASGPK vom 17.11.2025

OTS des BMASGPK vom 19.11.2025

Vorschaubild - TPO

Verbot von TPO in künstlichen Fingernagelsystemen ab 1. September 2025

Mit der Verabschiedung der Verordnung (EU) Nr. 2025/877 ist die Verwendung des Stoffes Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (TPO) in kosmetischen Mitteln ab dem 1. September 2025 in der gesamten Europäischen Union verboten.

TPO ist ein sogenannter Photoinitiator, der bis zum 1. September 2025 in UV-härtenden Nagelgelen und –lacken, Nagelmodellagen (künstliche Fingernagelsysteme) in einer Höchstkonzentration bis zu 5 % zugelassen war – ausschließlich für die gewerbliche Verwendung.

Ursache für das Verbot ist die Einstufung von TPO als CMR-Stoff der Kategorie 1B (reproduktionstoxisch). Damit ist seine Verwendung in kosmetischen Mitteln gemäß Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel (Kosmetikverordnung) untersagt. Weitere Informationen

Vorschaubild - Bericht KODIG

Bericht 2025 über die Entwicklungen betreffend Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz

Der Bericht 2025 über die Entwicklungen betreffend Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz gemäß § 11 Abs. 2 KoDiG (Kontroll- und Digitalisierungs-Durchführungsgesetz) ist der zweite seiner Art und wird jährlich veröffentlicht.

Der Bericht ergänzt den alle zwei Jahre erscheinenden Tierschutzbericht und stellt den Rahmen für zahlreiche Publikationen des Ressorts und der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) dar. Ziel ist es, den Bürger:innen einen kompakten Überblick über die zentralen Aktivitäten und Projekte der Behörden im Bereich Konsument:innenpolitik und Verbraucher:innengesundheit zu geben.

Er behandelt unter anderem die Schwerpunkte der Lebensmittelkontrollen, einschließlich Risikobereichen wie dem Onlinehandel und gibt einen Überblick über die Trinkwasserqualität sowie Ergebnisse der laufenden PFAS Überwachung. In der Tiergesundheit stehen Prävention von Seuchen, bestehende Frühwarnsysteme und Bienengesundheit im Fokus. Zudem werden der Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin sowie aktuelle rechtliche Neuerungen, darunter das Tiergesundheitsgesetz 2024 und neue Vorgaben zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, dargestellt.

Hier finden Sie den Bericht 2025 über die Entwicklungen betreffend Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz

Wiederkäuer Virus

Blauzungenkrankheit

In Österreich ist im September 2024 erstmalig seit 2016 die Blauzungenkrankheit wieder aufgetreten. Nachgewiesen wurden der Serotyp 3 und Serotyp 4 ab September 2024 und der Serotyp 8 ab August 2025. Im Jahr 2025 wurden Fälle von BTV-3 vorwiegend in West Österreich und Fälle von BTV-4 vorwiegend in Südost Österreich bestätigt. Im August 2025 kam es zu einem starken Anstieg von BTV-8 im Süden Österreichs. Das BMASGPK spricht eine klare Impfempfehlung aus, um Tierleid abzuwenden und den wirtschaftlichen Verlust für Tierhalter zu reduzieren. Weitere Informationen