Gentechnik - Aufgaben des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Sektion III, Abteilung A/6 und Sektion VI, Abteilung A/2/Kompetenzstelle Gentechnik) ist für den Aufgabenbereich Gentechnik federführend zuständig. Mitzuständigkeiten liegen weiters im Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
Hauptaufgabengebiet ist die Vollziehung und Weiterentwicklung des Gentechnikrechtes, insbesondere des Gentechnikgesetzes BGBl. Nr. 510/1994. Dieser Aufgabenbereich umfasst alle Aspekte des Freisetzens oder des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), die Regelung und Überwachung von Arbeiten mit GVO im geschlossenen System (d.h. in Laboratorien), die Regelung der genetischen Analysen am Menschen sowie die Anwendung von GVO zu therapeutischen Zwecken.
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ist somit auch die zuständige Behörde für Anträge auf Freisetzungen oder auf das Inverkehrbringen von GVO, sofern diese in Österreich gestellt werden, weiters für die Anmeldung oder Genehmigung von Arbeiten mit GVO in privaten Laboratorien, die Zulassung von Einrichtungen zur Durchführung prädiktiver genetischer Analysen sowie die Umweltrisikoabschätzung (environmental risk assessment) im Rahmen der Anwendung von GVO zu therapeutischen Zwecken. (Für Freisetzungsanträge sowie für die Anmeldung oder Genehmigung von Arbeiten mit GVO in Laboratorien im Bereich der Universitäten ist die zuständige Behörde das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.)
Weiters ist das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Abteilung III/A/6) für alle Fragen der Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln und für die Vertretung der diesbezüglichen Positionen in der EU zuständig.
Kontaktadressen
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Bundesamtsgebäude, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Tel.: +43-1/711 00-0
Abteilung VI/A/2/Kompetenzstelle Gentechnik
- Leitung: Mag. Benjamin Bachl, LL.M.
- Rechtsangelegenheiten: Mag.a Ester Kunath
- Naturwissenschaftliche Anfragen: MRin Dr.in Marion Gmach
Abteilung III/A/6 - Lebensmittelsicherheit und Verbraucher:innenschutz: stoffliche und technologische Risiken, Gentechnik
- Grüne Gentechnik, EU-Angelegenheiten: Dr. Dietmar Vybiral
Gentechnikkommission und wissenschaftliche Ausschüsse
Geschäftsstelle der Gentechnikkommission: geschaeftsstelle.gtk@gesundheitsministerium.gv.at
Mitglieder der Gentechnikkommission und der wissenschaftlichen Ausschüsse:
Liste der Mitglieder der Gentechnikkommission (2025-2029)
Liste der Mitglieder des wissenschaftlichen Ausschusses für Genanalyse (2023-2028)
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
https://www.bmfwf.gv.at/
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
www.bmlrt.at
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) und
Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES)
www.ages.at/, http://www.baes.gv.at/
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
https://bab.gv.at/index.php?lang=de, E-Mail: office@babf.bmlf.gv.at
Umweltbundesamt
http://www.umweltbundesamt.at/
Austrian Biosafety Clearing House
http://www.biosafety.at/
Bundeskanzleramt
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/
Bioethikkommission im Bundeskanzleramt
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/bioethikkommission
Bundesministerium für Finanzen
https://www.bmf.gv.at/, findok.bmf.gv.at/findok?execution=e4s1
Oesterreich.gv.at
Bürgerinformationssystem der österreichischen Verwaltung, www.oesterreich.gv.at
Parlament
www.parlament.gv.at
Europäische Union
https://european-union.europa.eu/index_de
Joint Research Centre der EU-Kommission
www.ec.europa.eu/dgs/jrc/index.cfm
Joint Research Centre Ispra
Unter https://joint-research-centre.ec.europa.eu/index_en sind Informationen zu EU-weiten Anträgen gemäß Teil B (Freisetzung) und C (Inverkehrbringen) der RL 2001/18/EG von GVOs verfügbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen des letztgenannten Verfahrens Kommentare abzugeben.
European Network of GMO Laboratories
https://gmo-crl.jrc.ec.europa.eu/
Europäische Kommission - GD Gesundheit und Konsumentenschutz
GM Food & Feed - Community Register of GM Food and Feed
Amtsblatt der Europäischen Union
europa.eu/documentation/official-docs/index_de.htm
EFSA
www.efsa.europa.eu/en/aboutefsa
OECD– Bereich Biotechnologie
http://www.oecd.org/science/biotech/
OECD– Resource Management for sustainable Agricultural Systems
http://www.oecd.org/tad/crp/
OECD- Product Database
https://www.oecd.org/
FAO GM Foods Platform
fao.org/gm-platform
Biologische Vielfalt - Links: Internationale Konventionen/Abkommen mit Bezug zur Biodiversität bzw. CBD
https://www.biologischevielfalt.at
Unternehmensservice Portal
www.usp.gv.at
Österreichisches Lebensmittelbuch
http://www.lebensmittelbuch.at/
Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT)
http://www.oegmbt.at/
Österreichische Gesellschaft für Humangenetik
http://www.oegh.at/
dialog<>gentechnik
http://www.dialog-gentechnik.at/
ARGE Gentechnik-frei
inkl. Liste über Lebensmittel mit dem Gütezeichen "Gentechnik-frei erzeugt"
http://www.gentechnikfrei.at/
Österreichische Akademie der Wissenschaften
http://www.oeaw.ac.at/
Robert Koch Institut, Bereich Genetik/Gentechnik
www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/L/gentechnik/gentechnik_node.html
Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit
http://www.bvl.bund.de/DE/06_Gentechnik/02_Verbraucher/05_Institutionen_fuer_biologische_Sicherheit/02_ZKBS/gentechnik_zkbs_node.html