GVO - Arbeiten im geschlossenen System
Informationen für den Beauftragten für die biologische Sicherheit (BBS), den Projektleiter und das Komitee für biologische Sicherheit (KBS) bei Arbeiten mit GVO im geschlossenen System; Gesetzliche Grundlagen (GTG und Systemverordnung) sowie Beispiele zur Sicherheitseinstufung von Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen im geschlossenen System
Das BMASGPK bietet allen, welche Arbeiten mit GVO im geschlossenen System planen bzw. nach Anmeldung bzw. Antrag bei der zuständigen Behörde bereits durchführen, eine Kurzzusammenfassung der gesetzlichen Grundlagen (GTG und Systemverordnung), welche insbesondere für den Beauftragten für die biologische Sicherheit (BBS), den Projektleiter und das Komitee für biologische Sicherheit (KBS) bei Arbeiten mit GVO im geschlossenen System von Relevanz sind. Weiters enthält das gegenständliche Dokument Beispiele zur Sicherheitseinstufung von Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen im geschlossenen System als praktische Erläuterung. Es wird darauf hingeweisen, dass ausschließlich die im Bundesgesetzblatt der Republik Österreich kundgemachten Fassungen der Gesetzes- und Verordnungstexte Rechtsverbindlichkeit besitzen.
Informationen für BBS, KBS und Projektleiter; Arbeiten mit GVO im geschlossenen System
Das Dritte Kapitel des Gentechnikbuches gemäß § 99 GTG idgF besteht aus drei Teilen und beinhaltet eine Klassifizierung von Mikroorganismen (Teil 1 - Bakterien, Teil 2 - Zelllinien, Teil 3 - Viren, Pilze und Parasiten) basierend auf nationalen wie internationalen Listen. Ziel ist die Bereitstellung umfassender Informationen für Anwender über die Zuordnung von Spender- und Empfängerorganismen in Risikogruppen als Basis für die Sicherheitseinstufung von Arbeiten im geschlossenen System mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM).
Im Dritten Kapitel des Gentechnikbuches, Teil 2 und 3, wird auf Institutionen und Literatur verwiesen, welche Einstufungslisten für Zellkulturen, Viren, Pilze und Parasiten anbieten. Um diese Linksammlung immer auf dem aktuellen Stand halten zu können, wird diese getrennt vom Dritten Kapitel des Gentechnikbuches, Teil 2 und 3, an dieser Stelle aufgelistet.
Des weiteren enthält diese Linksammlung eine Verknüpfung mit der Homepage der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit in Deutschland (ZKBS) zu allgemeinen Stellungnahmen. Diese Stellungnahmen beschäftigen sich mit Sicherheitseinstufungen konkreter Arbeiten mit GVO im geschlossenen System und bieten eine Hilfestellung bei der Risikoabschätzung.
Links aus dem dritten Kapitel des Gentechnikbuches - Teil 2 und 3: Weblinks (Stand: März 2011)
Im Dritten Kapitel des Gentechnikbuches, Teil 2 und 3, wird auf Institutionen und Literatur verwiesen, welche Einstufungslisten für Zellkulturen, Viren, Pilze und Parasiten anbieten. Um diese Linksammlung immer auf dem aktuellsten Stand halten zu können, wird diese getrennt vom Dritten Kapitel des Gentechnikbuches, Teil 2 und 3, hier aufgelistet.
Des weiteren enthält diese Linksammlung eine Verknüpfung mit der Homepage der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit in Deutschland (ZKBS) zu allgemeinen Stellungnahmen. Diese Stellungnahmen beschäftigen sich mit Sicherheitseinstufungen konkreter Arbeiten mit GVO im geschlossenen System und bieten eine Hilfestellung bei der Risikoabschätzung.
Allgemeines:
Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS, D):
Informationen der ZKBS (D); Allgemeine Stellungnahmen
Ad Teil 2: Zelllinien und Zellkulturen
Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ):
American Type Culture Collection (ATCC):
Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS, D):
Stellungnahme der ZKBS zur Einstufung gentechnischer Arbeiten mit primären Zellen aus Vertebraten
Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung der Empfängerzelllinien COS, 293 und Raji
Stellungnahme der ZKBS zur Zelllinie CaSki
Ad Teil 3: Viren, Pilze und Parasiten
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit; Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (D), 2001: Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten.
Belgian Biosafety Server (BE). Belgian classifications for micro-organisms based on their biological risks, 2002. Belgisch Staatsblad: 7233-7290.
Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Umwelt (BAFU). ECOGEN-Organismenliste (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
American Biological Safety Association (USA). Risk Group Classification for Infectious Agents
ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSION
Bericht über die Erfahrungen der Mitgliedstaaten mit der Richtlinie 2009/41/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Mai 2009 über die Anwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen (Neufassung), betreffend den Zeitraum 2019-2021.