Mineralölkohlenwasserstoffe
Mineralölkohlenwasserstoffe (=mineral oil hydrocarbons – MOH) sind komplexe Mischungen mit stark variierender Zusammensetzung, die in gesättigter (MOSH- mineral oil saturated hydrocarbons) und aromatischer Form (MOAH - mineral oil aromatic hydrocarbons) vorkommen. Sie stammen hauptsächlich aus Erdöl/-produkten und zu einem geringeren Anteil beispielsweise aus Kohle, Erdgas und Biomasse.
Vorkommen
Mineralölkohlenwasserstoffe können entweder durch beabsichtigten, gezielten Einsatz oder unbeabsichtigt in Lebensmittel gelangen. Zu den wichtigsten Eintragsquellen zählen beispielsweise:
- Packstoffe und Transportmaterialien entlang der Wertschöpfungskette wie
- Recyclingverpackungen aus Altpapier aufgrund der mineralölhaltigen Druckfarben. Diese können im Zuge des Recyclingprozesses nicht ausreichend entfernt werden und können bei direktem Kontakt auf das Lebensmittel gelangen.
- Behandelte Rohstoffverpackungen wie Jutesäcke
- Lebensmitteltaugliche („Foodgrade“) Schmiermittel und technische Schmiermittel
- Zusatzstoffe und technische Hilfsmittel wie Trennmittel, Glanzmittel und Gleitmittel
- Pflanzenschutzmittel wie Paraffin
- Tierarzneimittel
- Hygieneprodukte wie Lotionen, Lippenstifte und Haarprodukte
- Medizinische Produkte
Da Mineralölkohlenwasserstoffe durch Umweltkontaminationen aufgrund diverser Faktoren wie Emissionen, Öldämpfen/-nebel, Verbrennungsgasen/Abgasen, Feinstaub und Ruß aus dem Umfeld in Rohwaren für Lebensmittel gelangen (z.B. über landwirtschaftliche Maßnahmen, Transportvorgänge, Lagerung oder Verarbeitungsprozesse), sind Verunreinigungen (Kontaminationen) unvermeidbar.
Mineralölkohlenwasserstoffe - AGES