Inhalt
Biologische Produktion
Inhaltsverzeichnis
EU-Logo biologische Produktion Bild "EU-Logo für biologische Produktion" vergrößern
Gesetzliche Grundlagen
Die biologische/ökologische Produktion wird durch die Verordnung (EG) Nr. 834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen sowie die Verordnungen (EG) Nr. 889/2008 und 1235/2008 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 in der Europäischen Union einheitlich geregelt.
Die Grundlage für die Durchführung der EU-Bioverordnungen in Österreich bildet das EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz (EU-QuaDG).
Am 1. Jänner 2022 tritt folgende Verordnung in Kraft:
Verordnung (EU) 2018/848 des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS und des Rates vom 30. Mai 2018 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates.
Siehe aktuelle Fassung samt Berichtigungen.
A K T U E L L
Wichtige Änderungen ab 1.1.2021 in Bezug auf Nutztiere und die rückwirkende Anerkennung von Flächen
Für die Anbindehaltung in Kleinbetrieben, Eingriffe bei Nutztieren sowie die rückwirkende Anerkennung von Flächen gibt es ab 01.01.2021 Neuerungen. Details dazu finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) für Beratung und Praxis
Notwendige Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen der biologischen Landwirtschaft in Österreich
(Stand: 21.12.2020)
Import/Export UK- EU
UK und die EU haben sich kurz vor Jahresende 2020 auf ein Handelsabkommen geeinigt. Dieses umfasst auch den Handel mit Bio-Produkten.
Im neuen Handelsabkommen ist eine vollständige gegenseitige Anerkennung folgender Produkte vereinbart:
Beschreibung | Kommentare |
Unverarbeitete pflanzliche Erzeugnisse | |
Lebende Tiere oder unverarbeitete tierische Erzeugnisse | Einschließlich Honig |
Erzeugnisse der Aquakultur und Meeresalgen | |
Verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse, die zur Verwendung als Lebensmittel bestimmt sind | |
Verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse, die zur Verwendung als Futtermittel bestimmt sind | |
Saat- und Pflanzgut |
Sämtliche von EU-Kontrollstellen ausgestellte Zertifikate lt. EU-Bio-VO werden in UK anerkannt, sämtliche von UK-Kontrollstellen ausgestellte Zertifikate lt. UK-Bio-Vorschriften werden in der EU anerkannt.
Im Hinblick auf die neue EU-Bio-VO wird die Gleichwertigkeit bis Ende 2023 neu bewertet.
Das vollständige Handelsabkommen finden Sie unter diesem LINK, die Bestimmungen zum Bio-Handel können Sie ab S 577 nachlesen.
Statutory Instruments, inklusive nachstehender Links:
SIs angelegt 2019
- The Organic Production and Control (Amendment) (EU Exit) Regulations 2019 – made on 26 March 2019 https://www.legislation.gov.uk/uksi/2019/693/contents/made
- The Organic Production (Control of Imports) (EU Exit) Regulations 2019 – made on 26 March 2019 https://www.legislation.gov.uk/uksi/2019/692/contents/made
- The Organic Products (Amendment) (EU Exit) 2019 – made on 22 January 2019https://www.legislation.gov.uk/uksi/2019/109/contents/made
- The Agriculture (Legislative Functions) (EU Exit) (No. 2) Regulations 2019 – made on 4 April 2019 https://www.legislation.gov.uk/uksi/2019/831/introduction/made
SIs angelegt 2020
- The Common Organisation of the Markets in Agricultural Products (Miscellaneous Amendments) (EU Exit) Regulations 2020) corrects The Organic Productions (Control of Imports) (EU Exit) Regulations 2019 https://www.legislation.gov.uk/ukdsi/2020/9780348213317/regulation/5
- The Common Organisation of the Markets in Agricultural Products (Miscellaneous Amendments) (EU Exit) (No. 2) Regulations 2020) corrects The Agriculture (Legislative Functions) (EU Exit) (No. 2) Regulations 2019 –https://www.legislation.gov.uk/ukdsi/2020/9780348213386/regulation/12
- The Organic Products (Production and Control) (Amendment) (EU Exit) Regulations 2020 which corrects The Organic Production and Control (Amendment) (EU Exit) Regulations 2019 and The Organic Products (Amendment) (EU Exit) 2019– https://www.legislation.gov.uk/ukdsi/2020/9780348213492/contents
Moreover, GB has published guidance on trading and labelling organic food from 1 January 2021 which can be found at https://www.gov.uk/guidance/trading-and-labelling-organic-food-from-1-january-2021
You can find more information on the EU-UK Trade and Cooperation Agreement in the following link:
https://ec.europa.eu/info/european-union-and-united-kingdom-forging-new-partnership/future-partnership/draft-eu-uk-trade-and-cooperation-agreement
Rechtsgutachten "Freigelände- und Weidepflicht für Pflanzenfresser- Unionsrechtliche Grundlagen" von Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, Vorstand des Instituts für Europarecht, Johannes Keppler Universität Linz
Prof. Leidenmühler beantwortet Fragen
- zur Auslegung der unionsrechtlichen Bestimmungen über den Zugang zu Freigelände und Weide und deren Verhältnis zueinander,
- zu grundsätzlicher Weidepflicht und
- zur Möglichkeit struktureller oder temporärer Ausnahmen
in der biologischen Produktion.
Rechtsgutachten, Zusammenfassung BMSGPK
Behörden und Kontrollstellen im Bereich der biologischen Produktion
Zuständige Behörde ist der Landeshauptmann. Die Kontrolle der Einhaltung der EU-Bioregelungen wird von zugelassenen Kontrollstellen bei Unternehmern durchgeführt, die auf den Stufen der Produktion und der Aufbereitung bis hin zum Vertrieb von biologischen Erzeugnissen tätig sind. Die Kontrollstellen sind nach der EN ISO/IEC 17065 (Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssystem betreiben) akkreditiert. Die Akkreditierung erfolgt durch die Akkreditierung Austria.
Liste der zuständigen Behörden und Kontrollstellen im Bereich biologische Produktion - Stand: 26.1.2021 (L_0001 Version 8)
35 Jahre Bio-Regelungen in Österreich
35 Jahre österreichische Bio-Regeln, und zwar von 1981 bis 2016, sind der Anlass für diese Festschrift. Österreich war unter den ersten Ländern weltweit, die sich mit dem Thema biologische Landwirtschaft auf staatlicher Ebene auseinandergesetzt haben, nämlich im Rahmen der Codexkommission. Die Codexkommission beriet und berät die jeweiligen GesundheitsministerInnen. Bereits 1989 wurde dazu im Österreichischen Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) ein eigenes Kapitel eröffnet, Regelungen auf EU-Ebene folgten dann 1991.
Das heutige Erfolgskonzept "Bio" hat eine umstrittene Vergangenheit, denn was unter einem biologisch hergestellten Lebensmittel zu verstehen ist, darüber herrschte große Uneinigkeit. Seit 2016 wird die Arbeit der Codex-Unterkommission "Bio" im Rahmen des Beirats für die biologische Produktion fortgesetzt.
Zum 35jährigen Bestehen zeigt eine Publikation die Entstehungsgeschichte der Regelungen für biologische Landwirtschaft in Österreich. Sie dokumentiert die Entwicklung der Unterkommission "Bio" und lässt Wegbereiter und Mitbegründer zu Wort kommen. Lesen Sie einen von Zeitzeugen aufbereiteten Ausschnitt der Zeit- und Rechtsgeschichte:
Festschrift "Biologische Landwirtschaft – 35 Jahre Bio-Regelungen in Österreich"
(Neuauflage 2020)
Weiterführende Informationen und Links
- Liste der Ausnahmegenehmigungen
gem. Art. 29 der VO (EC) Nr. 889/2008 "Genehmigung nichtbiologischer Lebensmittelzutaten landwirtschaftlichen Ursprungs durch die Mitgliedstaaten"
- Datenbank über die Verfügbarkeit von Sorten, für die in Österreich Saatgut aus biologischer Produktion zur Verfügung steht - AGES-Biosaatgut Datenbank
Tierbehandlung am Bio-Betrieb
Der Massnahmenkatalog Bio – eine Vorstellung
- Die Nichteinhaltung der Bio-Anforderungen ist nicht folgenlos und kann den Verlust des Bio-Status nach sich ziehen. Der Maßnahmenkatalog Bio gibt darüber Aufschluss, wann ein Produkt oder ein Tier nicht mehr als „bio“ bezeichnet werden darf
Zahlen über die biologische Produktion in Österreich und in der EU
Beschreibung des Kontrollsystems in Österreich
- Beschreibung des Kontrollsystems in Österreich entlang der Lebensmittelkette einschließlich der biologischen Produktion im Mehrjährigen Integrierten Kontrollplan (MIK)
Lebensmittelsicherheitsberichte
(Untersuchungsergebnisse von Proben im Rahmen der amtlichen Lebensmittelkontrolle und der Einfuhrkontrollen von Lebensmitteln aus biologischer Produktion)
- Rechtsvorschriften EU
- Rechtsvorschriften Österreich
- Regelungen im ÖLMB
- Publikationen
Ergebnisse des Kontrollausschusses gemäß EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz (EU-QuaDG) - Kennzeichnung
(Stand: 8.2.2021)
Zusatzinformation
Aktuelles Bio
Rechtliches im Überblick
- Rechtsvorschriften EU
- Rechtsvorschriften Österreich
- Veröffentlichungen zur biologischen Produktion
- Kommentierte Fassungen
der VO (EG) 834/2007 und 889/2008 - Publikationen
Ergebnisse des Kontrollausschusses gemäß EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz (EU-QuaDG) - Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln
Biobeirat
Linktipp
Veranstaltungen
- 17.Oktober 2019 - Follow-up zum Tag der Biorichtlinien für die Geflügelwirtschaft: ACHTUNG vorläufig abgesagt!!!
Da der Beschluss über den Durchführungsrechtsakt zu den Produktionsvorschriften verschoben wird, wird auch diese Veranstaltung vorläufig abgesagt. Sobald ein neuer Termin gefunden wird, wird dieser schnellstmöglich veröffentlicht. Im Zentrum des Gespräches stehen die Änderungen der Produktionsvorschriften für die Geflügelwirtschaft und deren Auswirkungen.