Biosicherheit
Die FAO definiert Biosicherheit als einen strategischen und integrierten Ansatz, um Risiken für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie für die Umwelt zu erkennen und zu managen.
In der Tierhaltung bedeutet Biosicherheit, Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass Krankheitserreger in einen Bestand eingeschleppt oder zwischen Betrieben verbreitet werden.
Ziel ist es, die Tiergesundheit zu erhalten, wirtschaftliche Verluste zu vermeiden und den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren und damit letztlich auch die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Biosicherheit im Stall
- Betriebsgelände möglichst wenig befahren
- Vor Verlassen des PKW Einwegüberziehschuhe anziehen
- Stallbesuche nur nach vorheriger Absprache mit dem Landwirt
- Betreten des Stalls nur über die Hygieneschleuse
- Strikte Trennung des Schwarz-Weiß-Bereiches einhalten
- Ein- und ausduschen, wenn möglich • Besuch dokumentieren, Eintrag in das Stallbesuchsbuch
- Betriebseigene Schutzkleidung verwenden (Overall, Stiefel, Mütze, Handschuhe)
- Falls keine betriebseigene Schutzkleidung vorhanden ist, Einweg-Overall, Einwegüberschuhe/-stiefel, Einweghandschuhe benutzen Nach dem Stallbesuch verbleiben diese auf dem Betrieb!
- Hände vor und nach dem Stallbesuch waschen und desinfizieren
- Möglichst kein Material/keine Gerätschaften mit in den Stall nehmen; falls doch nötig, Gerätschaften (z.B. Messgeräte, Kamera) nach dem Betriebsbesuch reinigen und desinfizieren
- Benutzte Schreibblocks, Klemmbretter und Kugelschreiber verbleiben auf dem Betrieb
- Denken Sie an die Dokumentation von externen Personen im Stallbesuchsbuch.
Schutzmassnahmen beim Tätowieren, Kennzeichnen, Besamen und Kastrieren
- Vor Betreten des Stalles Hände mit Seife waschen.
- Betriebseigene Kleidung und Stiefel verwenden
- Betriebseigene Gummihandschuhe oder Einmalhandschuhe verwenden
- Tätowierwerkzeug, Besamungskatheter und Kastrationsinstrumente udgl. In 3%iger IOSAN Lösung desinfizieren oder auskochen
Biosicherheit beim Tiertransport
Transportfahrzeuge nach jedem Transport reinigen und desinfizieren.
- Einstreu in den Container verbringen.
- Desinfektionsmittel (IOSAN) mitführen.
- Bei Betreten des Stalles betriebseigene Mäntel und Stiefel verwenden.
- Bei Verlassen des Gehöftes die eigenen Stiefel reinigen und desinfizieren.
- Schlachtschweine durch betriebseigene Personen verladen
Biosicherheit Rind (LKonline)
Biosicherheit Schaf und Ziege (LKonline)
Biosicherheit Schwein (LKonline)
7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS) (LKonline)
Videos und Playlists auf Youtube