Biene - Hygiene, Krankheiten, Gesetze

Inhaltsverzeichnis

Bestehende Meldeverpflichtungen

Die Erfassung von Imkern und Imkerinnen und Bienenbeständen im VIS (Veterinärinformationssystem) ist in der Änderung der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO-Novelle 2015, BGBl. II Nr. 193) vom 8. Juli 2015 geregelt.

Bienen: Antworten zu häufig gestellten Fragen (Statistik Austria - VIS)

Hygienepraxis

Leitlinie für eine gute Hygienepraxis in Imkereibetrieben Stand 10.12.2024

Empfehlung für eine Gute Hygienepraxis bei der Herstellung von Primärerzeugnissen für Imkereien mit bis zu 20 Bienenstöcken Stand 20.7.2020

Lebensmittel Honig

Honig betrachten viele österreichische Konsument:innen als ein naturbelassenes und gesundes Lebensmittel – seine Qualität ist daher besonders wichtig. Für das Inverkehrbringen von Honig auf dem österreichischen Markt, müssen die Qualitäts- und Kennzeichnungsvorschriften der nationalen Honigverordnung erfüllt werden.

Weitere Informationen zu der EU-weit koordinierten Maßnahme betreffend verfälschtem Honig ab 2021, gesetzliche Grundlagen wie die neuen Honigrichtinie und zur Lebensmittelkontrolle von Honig in Österreich.

Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Stand 4.7.2024

Rechtsvorschriften

Im neuen Tiergesundheitsgesetz 2024 (TGG), welches seit 1. Juli 2024 in Kraft ist, werden das Tierseuchengesetz, das Tiergesundheitsgesetz und das Bienenseuchengesetz in einem zentralen Durchführungsgesetz zum AHL gebündelt und Widersprüchlichkeiten beseitigt, womit ein klarer Vollzug des Tiergesundheitsrechts erleichtert wird. FAQ zum neuen TTG

TGD Programm

Österreichisches Bienengesundheitsprogrogramm 2016

Krankheiten

Kleiner Bienenstockkäfer

Tropilaelaps-Milbe

Amerikanische Faulbrut

Varroose

Export in Drittländer von Honig und Honigprodukten

Informationen zu Handelszertifikaten für Drittländer

Weitere Informationen

Honig